
Datenschutzrichtlinie:
Datenschutz:
Ich freue mich über deinen Besuch auf der Webseite von WarmUp. Da WarmUp großen Wert auf die Sicherheit deiner Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen legt, möchte ich dir mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung aufzeigen, wie WarmUp mit deinen persönlichen Daten umgeht und wie du mit WarmUp in Kontakt treten kannst:
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
WarmUp
Felix Tremmel
Wörthstr. 24
81667 München
E-Mail: WarmUp-trinkspiel@web.de
Web: https://www.WarmUp-trinkspiel.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Webanalyse und Optimierung
Damit WarmUp Besucherströme auf seinem Onlineangebot auswerten kann, setzt WarmUp Tools zur Webanalyse bzw. Reichweitenmessung ein. Hierfür erhebt WarmUp Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen zu seinen Besuchern, beispielsweise Alter, Geschlecht o. ä. Dies hilft WarmUp zu erkennen, zu welcher Zeit das Onlineangebot, dessen Funktionen oder Inhalte am stärksten frequentiert sind oder zu einem wiederholten Aufruf einladen. Zudem kann WarmUp anhand der erhobenen Informationen feststellen, ob unser Onlineangebot optimierungs- oder anpassungsbedürftig ist.
Die zu diesem Zweck erhobenen Informationen werden in Cookies gespeichert oder ähnliche Verfahren eingesetzt und werden zur Reichweitenmessung und Optimierung genutzt. Zu den in den Cookies gespeicherten Daten können betrachtete Inhalte, besuchte Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen und Systeme zählen. Regelmäßig werden für die beschriebenen Zwecke jedoch keine Klardaten der Nutzer verarbeitet. Die Daten werden in diesem Fall so verändert, dass die tatsächliche Identität der Nutzer weder WarmUp noch dem Anbieter des eingesetzten Tools bekannt ist. Die so veränderten Daten werden häufig in Nutzerprofilen gespeichert.
Meta Pixel
Unsere Website nutzt das Meta Pixel der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Das Meta Pixel ermöglicht es uns, das Verhalten der Nutzer nachzuverfolgen, nachdem diese durch das Anklicken einer Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auswerten und unser Marketing optimieren.
Erhobene Daten:
Beim Einsatz des Meta Pixels werden Informationen wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp sowie Daten zu Ihrer Nutzung unserer Website (z. B. besuchte Seiten und Interaktionen) erfasst und an Meta übermittelt. Diese Daten können von Meta mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto verknüpft werden, falls Sie dort angemeldet sind, und für eigene Werbezwecke verwendet werden.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu Marketing- und Analysezwecken, insbesondere um personalisierte Werbung auf den Plattformen von Meta anzuzeigen und um den Erfolg unserer Kampagnen zu messen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen anpassen oder sich direkt an uns wenden.
Datenübermittlung in Drittländer:
Meta Platforms Ireland Limited überträgt Daten gegebenenfalls an die Meta Platforms Inc. in den USA. Die Übermittlung basiert auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta.
Widerspruchsmöglichkeiten:
Sie können Ihre Werbepräferenzen in Ihrem Meta-Konto selbstständig anpassen. Zudem können
Sie der Datenerfassung durch das Meta Pixel durch entsprechende Cookie-Einstellungen auf unserer Website widersprechen.
Kategorien Betroffener: Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner
Kategorien Daten: Nutzerdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Standortdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten
Zwecke der Verarbeitung: Marketing (teilweise auch interessenbasiert und verhaltensbezogen), Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Click-Tracking, Entwicklung von Marketingstrategien und Steigerung der Effizienz der Kampagnen
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Kategorien Betroffener: Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner
Kategorien Daten: Nutzerdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Standortdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten
Zwecke der Verarbeitung: Marketing (teilweise auch interessenbasiert und verhaltensbezogen), Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Click-Tracking, Entwicklung Marketingstrategien und Steigerung der Effizienz der Kampagnen
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen: Optimierung und Weiterentwicklung der Webseite, Gewinnsteigerung, Kundenbindung und -neugewinnung
Google Analytics
Eingesetzter Dienst: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutz: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Social Media Auftritt von WarmUp
WarmUp ist auf sozialen Netzwerken vertreten, um mit den dort registrierten Usern Informationen auszutauschen und unkompliziert in Kontakt treten zu können.
Teilweise werden die Daten von Nutzern in sozialen Netzwerken dazu verwendet, Marktforschung zu betreiben und damit Werbezwecke zu verfolgen. Über das Nutzungsverhalten der Nutzer, beispielsweise der Angabe von Interessen, können Nutzerprofile erstellt und genutzt werden, um Werbeanzeigen auf die Interessen von Zielgruppen anzupassen. Hierfür werden regelmäßig Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, teilweise unabhängig davon, ob sie registrierte Nutzer des sozialen Netzwerks sind.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von sozialen Medien nutzt WarmUp ebenfalls die dazugehörigen Messenger, um unkompliziert mit den Nutzern kommunizieren zu können. WarmUp weist darauf hin, dass die Sicherheit einzelner Dienste von den Kontoeinstellungen des Nutzers abhängig sein kann. Auch im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Dienstanbieter Rückschlüsse darauf ziehen, dass und wann Nutzer mit WarmUp kommunizieren sowie ggf. Standortdaten erfassen.
Abhängig davon, wo das soziale Netzwerk betrieben wird, kann es zu einer Verarbeitung der Nutzer-Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Daraus können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil dadurch beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird.
Kategorien Betroffener: Registrierte User und nichtregistrierte Nutzer des sozialen Netzwerks
Kategorien Daten: Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Textangaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse)
Zwecke der Verarbeitung: Erweiterung der Reichweite, Vernetzung
Rechtsgrundlagen
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Interaktion und Kommunikation auf Social Media Präsenz, Gewinnsteigerung, Erkenntnisse über Zielgruppen
Eingesetzter Dienst:
META PLATFORMS IRELAND LIMITED, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Datenschutz: https://help.instagram.com/519522125107875 und https://www.facebook.com/about/privacy
Opt-Out-Link: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Tiktok
Eingesetzter Dienst: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Datenschutzrichtlinie: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy
Opt-Out-Link: https://www.tiktok.com/settings/privacy
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Kontaktaufnahme
Du kannst auf der Webseite von WarmUp, WarmUp direkt kontaktieren oder Informationen über verschiedene Kontaktmöglichkeiten erlangen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeitet WarmUp die Daten der anfragenden Person in dem für die Beantwortung bzw. Bearbeitung der Anfrage erforderlichen Umfang. Abhängig davon, auf welchem Wege Kontakt zu WarmUp aufgenommen wird, können die verarbeiteten Daten variieren.
WarmUp möchte dich darauf hinweisen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Weiterhin möchte WarmUp darauf aufmerksam machen, dass eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter) eingesetzt wird. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.
Kategorien Betroffener: Anfragende Personen
Kategorien Daten: Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse).
Zwecke der Verarbeitung:
Bearbeitung von Anfragen
Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung oder -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die an WarmUp als Seitenbetreiber gesendet werden, nutzt WarmUp eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die über diese Website übermittelt werden, für Dritte nicht mitlesbar. Eine verschlüsselte Verbindung ist anhand von „https://“ in der Adresszeile deines Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile erkennbar.
Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtgrundlagen ergeben sich vorwiegend aus der DSGVO. Diese werden durch nationale Gesetze der Mitgliedstaaten ergänzt und sind ggf. gemeinsam mit oder ergänzend zu der DSGVO anwendbar.
Einwilligung:
Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die WarmUp eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt hat.
Vertragserfüllung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich.
Rechtliche Verpflichtung:
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, welche zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Lebenswichtige Interessen:
Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Öffentliches Interesse:
Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Berechtigtes Interesse:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitung, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Rechte der Betroffenen
Recht auf Auskunft:
Betroffene Personen haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob WarmUp die betreffenden Daten verarbeitet. Sie können Auskunft über diese Daten sowie die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen und eine Kopie ihrer Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Betroffene Personen haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der sie betreffenden und durch WarmUp verarbeiteten Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung:
Betroffene Personen haben das Recht gem. Art. 17 DSGVO, die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten zu verlangen. Alternativ können sie von WarmUp gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Betroffene Personen haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Bereitstellung der WarmUp durch sie zur Verfügung gestellten Daten zu fordern und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht:
Betroffene Personen haben ferner das Recht, sich bei der für sie zuständigen Aufsichtsbehörde nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO zu beschweren.
Recht auf Widerspruch:
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben betroffene Personen das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben betroffene Personen ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von WarmUp umgesetzt wird.